Wir suchen uns auf den ersten Blick unspektakuläre, oft regionaltypische Objekte als Motive – ein einsamer Leuchtturm auf einem fotogen geschwungenen Deich, Buhnen die ins scheinbare Nichts führen, Pfosten und Steine im Wasser, auf den Wellen schaukelnde Boote – und heben sie durch das Weglassen umgebender Elemente auf wirkungsvolle und plakative Art hervor. Durch die Anwendung von teils sehr langen Belichtungszeiten – auch über mehrere Minuten, erzwungen durch den Einsatz von Filtersystemen – lassen sich alle Bewegungen einfrieren, Wellen und Wind glätten, Geschwindigkeiten anhalten und das Bild auf seine wesentlichen Bestandteile reduzieren.
Das erwartet Sie im Kurs:
In diesem Kurs lernen wir, das scheinbar Unvorhersehbare vorherzusehen. Bei Belichtungszeiten von mehreren Minuten können wir nicht immer wissen, wie sich Licht, Wolken und Wellen verhalten. Wir versuchen, eigene Visionen entstehen zu lassen und ein Bild so weit wie möglich vorauszuplanen, bevor wie auf den Auslöser drücken. Wie wirken sich verschiedene Belichtungszeiten auf die Wasseroberfläche aus, wie auf Wolken und auf vorbeifliegende Möwen? Wie positioniere ich ein einzelnes Objekt wirkungsvoll im leeren Raum, auch mittels bewusstem Brechen von Bildgestaltungsregeln? Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Motiv ist bei der extremen Langzeitbelichtung besonders wichtig, denn Fehler werden oft erst nach vielen Minuten sichtbar.
Bei gemeinsamen Bildbesprechungen lassen wir am Abend gemütlich und entspannt die Tage Revue passieren und analysieren in lockerer Runde unsere Ergebnisse und Fortschritte.
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die ihr „schwarzweißes Sehen“ trainieren möchten. Mit negativem Raum und Langzeitbelichtung können aber auch wunderbare Aufnahmen in Farbe entstehen.
Die Kurszeiten und Kursinhalte werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst. Dank der guten Lage des Hotels kann nach Absprache auch zum Sonnenaufgang und in der blauen Stunde fotografiert werden.
Organisatorisches: Für einige Exkursionen können wir zu Fuß gehen oder wir mieten uns Fahrräder, für Tagesausflüge organisieren wir vor Ort Fahrgemeinschaften. Gummistiefel mit Profilsohle leisten gute Dienste, um im Meer oder am Spülsaum mit trockenen Füßen stehen zu können oder sich einige Schritte ins Watt zu wagen. Sie sollten sich nicht scheuen, auch bei Wind und Wetter unterwegs zu sein. Langzeitbelichtungen in Schwarzweiß entwickeln erst dann ihren besonderen Reiz.